Unterricht und
Förderung

Unterricht
„Selbstverwirklichung in sozialer Integration“
ist der Leitgedanke unserer schulischen Arbeit. Die Fächer, in denen wir
unterrichten, sind mit denen einer Regelschule vergleichbar. Auf Grund der sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und
Lernvoraussetzungen unserer Schüler, legen wir jedoch großen Wert auf
differenzierte Lernangebote.
Folgende Unterrichtsinhalte werden an unserer Schule vermittelt:
· Deutsch
· Mathematik
· Basale Angebote für schwerstbehinderte Schüler
· Lebenspraktisches Training
· Sachunterricht
· Sport und Schwimmen
· Musik und Kunst
· Hauswirtschaft
· Werken
Vorstufe
In der Vorstufe
sollen sich die Schülerinnen und Schüler in den Schulalltag eingewöhnen.
Sie sollen sich selbst als „Ich“ entdecken und entfalten können und
soziale Verhaltensweisen in der Gemeinschaft mit anderen erlernen. Die
Förderung der lebenspraktischen Fähigkeiten (selbstständiges Essen,
Toilettengang, An- und Ausziehen etc. ist ein wichtiger
Förderschwerpunkt der Vorstufe. Ausgehend vom individuellen
Entwicklungsstand werden jedem Kind angemessene Lernangebote in
differenzierten Lerngruppen (Lesen / Schreiben, Rechnen) gemacht.
Zusätzlich werden die Schülerinnen und Schüler in den Fächern
Sachunterricht, Sport, Schwimmen, musikalisch-ästhetische Erziehung
unterrichtet. Die
Ritualisierte Abläufe (Tagesablauf, Stundenplan etc.) sollen das Lernen
erleichtern.In der Vorstufe werden einfache Arbeitstechniken (sachgerechter
Umgang mit Stiften, Schere, Kleber, Pinseln, Farben) erlernt. Darüber
hinaus werden elementare Arbeitsregeln und erste Methodenkompetenzen
eingeübt. schwerstbehinderten Schülerinnen und Schüler werden in das
Klassenleben und den Unterricht integriert. Sie erhalten passgenaue
Differenzierungsangebote. Sie erhalten zusätzlich eine spezielle
Schwerstbehindertenförderung.
Unterstufe
In der Unterstufe werden die in der Vorstufe erlernten Fähigkeiten
und Fertigkeiten vertieft und verfestigt. Die in den Vorstufen erlernten
Fähigkeiten in den Bereichen Schriftsprache und Mathematik
(Kulturtechniken) werden aufgegriffen und stellen einen wesentlichen
Bereich des Unterrichts dar. Um den individuellen Lernvoraussetzungen
der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, erfolgt der Unterricht
in den Kulturtechniken in klassenübergreifenden leistungshomogenen
Lerngruppen. Weitere Unterrichtsfächer sind Sachunterricht (Schwerpunkt
Verkehrserziehung), Sport, Schwimmen und musikalisch-ästhetische
Erziehung.Um den Ansprüchen der schwerstbehinderten Schülerinnen und Schüler
gerecht zu werden, bieten wir dieser Schülergruppe ein spezielles
Lernangebot aus den Bereichen Körperwahrnehmung, Snoezelen und Förderung
der Nahrungsaufnahme. Um den Ansprüchen der schwerstbehinderten Schüler
gerecht zu werden, bieten wir dieser Schülergruppe von Montag bis
Donnerstag im zweiten Unterrichtsblock ein spezielles Lernangebot aus
den Bereichen Körperwahrnehmung, Snoezelen und Förderung der
Nahrungsaufnahme.
Mittelstufe
Neben der Festigung und Erweiterung der bereits angebahnten
Fähigkeiten steht in den Mittelstufen altersbedingt die Entwicklung und
Entfaltung der eigenen Persönlichkeit sowie die Hinführung zu
verstärktem selbstständigen Handeln im Vordergrund. Darüber hinaus geht
es um die Festigung erwünschter Verhaltensweisen, um Einblicke in
komplexere Zusammenhänge durch fächerübergreifenden Unterricht sowie die
Förderung der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben und Rechnen). Der
Unterricht findet in verschiedenen Aufgabenfeldern klassenübergreifend
statt. Kulturtechniken werden täglich in leistungsdifferenzierten
Lerngruppen unterrichtet. Weitere Unterrichtsfächer sind Sachunterricht
(Schwerpunkt Verkehrserziehung), Sport, Schwimmen und
musikalisch-ästhetische Erziehung.Um den Ansprüchen der schwerstbehinderten Schüler gerecht zu werden,
bieten wir dieser Schülergruppe von Montag bis Donnerstag im zweiten
Unterrichtsblock ein spezielles Lernangebot aus den Bereichen
Arbeitsverhalten, Wahrnehmung sowie Musik und Kunst.
Oberstufe
Die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit der Schülerinnen und
Schüler nimmt in der Oberstufe neben dem Unterricht in den
Kulturtechniken einen großen Raum in der pädagogischen Arbeit ein. Die
Schülerinnen und Schüler werden stärker in die Planung und Gestaltung
des Unterrichts miteinbezogen. Die Arbeit an einzelnen Projekten wird
mit dem Ziel verstärkter Handlungsfähigkeit ausgebaut. Unterrichtsthemen
werden aus der unmittelbaren Erlebniswelt der Schülerinnen und Schüler
ausgewählt. Als weiteres Unterrichtsfach kommt ab der Oberstufe die
Arbeitslehre zum Stundentafel hinzu. Wesentliche Bereiche der Oberstufenarbeit sind die Bereiche, die das
Erwachsenenleben bestimmen:·
Partnerschaft·
Öffentlichkeit· Wohnen
(Übung in der Trainingswohnung)· Freizeit
und Arbeit
Berufspraxisstufe
In der Berufspraxisstufe stehen die Zielsetzungen unter dem
Blickwinkel der Vorbereitung auf das nachschulische Leben (berufliche
Tätigkeit und Wohnen). Im Rahmen mehrerer Berufspraktika erhalten die
Jugendlichen Einblick in die Arbeitswelt. An zwei Tagen in der Woche
arbeiten die Schülerinne und Schüler in Arbeitsgruppen und erlernen
Schlüsselkompetenzen, die Grundvoraussetzung für das spätere Berufsleben
sind. Der Schultag ist dabei an die Arbeitswelt angepasst. An den
anderen Tagen werden die Kulturtechniken unter dem Gesichtspunkt Berufs-
und Arbeitswelt unterrichtet.Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen …
· der Erwerb
von Kenntnissen und Fertigkeiten, die auf den Arbeitsplatz bezogen sind
· Leben und
Wohnen (Übung in der Trainingswohnung)
· die weitere
Entwicklung der Persönlichkeit


Förderung
"Jeder Schüler hat besondere Stärken und
Schwächen".
Die sonderpädagogische Förderung orientiert sich
daher an den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen des einzelnen Schülers.
Die Klassenlehrer erstellen für jeden Schüler ihrer Klasse halbjährlich einen Förderplan.
In diesem Förderplan werden die
vorrangigen Förderbedarfe und konkrete Maßnahmen für den Unterricht aufgezeigt.
Die aufgezeigten
Förderschwerpunkte leiten sich aus den "Entwicklungsbereichen" und den
"Aufgabenfeldern" ab. Die Erziehungsberechtigten werden in persönlichen
Gesprächen über Förderbedarfe und Fördermaßnahmen ihrer Kinder
informiert.
Entwicklungsbereiche:
- Selbstständigkeit
- Sprache und Kommunikation
- Kognition
- Motorik
- Persönlichkeitsentwicklung und Körpererfahrung
- Wahrnehmung
- Sozialerfahrung
Aufgabenfelder:
- Deutsch
- Mathematik

|