Unterricht und Förderung

 

 

Unterricht

„Selbstverwirklichung in sozialer Integration“ ist der Leitgedanke unserer schulischen Arbeit. Die Fächer, in denen wir unterrichten, sind mit denen einer Regelschule vergleichbar. Auf Grund der sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Lernvoraussetzungen unserer Schüler, legen wir jedoch großen Wert auf differenzierte Lernangebote.

Folgende Unterrichtsinhalte werden an unserer Schule vermittelt:

· 
Deutsch
· 
Mathematik
· 
Basale Angebote für schwerstbehinderte Schüler
· Lebenspraktisches Training
· Sachunterricht
· 
Sport und Schwimmen
· Musik und Kunst
· Hauswirtschaft
· Werken

Vorstufe
In der Vorstufe sollen sich die Schülerinnen und Schüler in den Schulalltag eingewöhnen. Sie sollen sich selbst als „Ich“ entdecken und entfalten können und soziale Verhaltensweisen in der Gemeinschaft mit anderen erlernen. Die Förderung der lebenspraktischen Fähigkeiten (selbstständiges Essen, Toiletten­gang, An- und Ausziehen etc. ist ein wichtiger Förderschwerpunkt der Vorstufe. Ausgehend vom individuellen Entwicklungsstand werden jedem Kind angemessene Lernangebote in differenzierten Lerngruppen (Lesen / Schreiben, Rechnen) gemacht. Zusätzlich werden die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Sachunterricht, Sport, Schwimmen, musikalisch-ästhetische Erziehung unterrichtet.  Die Ritualisierte Abläufe (Tagesablauf, Stundenplan etc.) sollen das Lernen erleichtern.In der Vorstufe werden einfache Arbeitstechniken (sachgerechter Umgang mit Stiften, Schere, Kleber, Pinseln, Farben) erlernt. Darüber hinaus werden elementare Arbeitsregeln und erste Methodenkompetenzen eingeübt. schwerstbehinderten Schülerinnen und Schüler werden in das Klassenleben und den Unterricht integriert. Sie erhalten passgenaue Differenzierungsangebote. Sie erhalten zusätzlich eine spezielle Schwerstbehindertenförderung.

Unterstufe
In der Unterstufe werden die in der Vorstufe erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten vertieft und verfestigt. Die in den Vorstufen erlernten Fähigkeiten in den Bereichen Schriftsprache und Mathematik (Kulturtechniken) werden aufgegriffen und stellen einen wesentlichen Bereich des Unterrichts dar. Um den individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, erfolgt der Unterricht in den Kulturtechniken in klassenübergreifenden leistungshomogenen Lerngruppen. Weitere Unterrichtsfächer sind Sachunterricht (Schwerpunkt Verkehrserziehung), Sport, Schwimmen und musikalisch-ästhetische Erziehung.Um den Ansprüchen der schwerstbehinderten Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, bieten wir dieser Schülergruppe ein spezielles Lernangebot aus den Bereichen Körperwahrnehmung, Snoezelen und Förderung der Nahrungsaufnahme. Um den Ansprüchen der schwerstbehinderten Schüler gerecht zu werden, bieten wir dieser Schülergruppe von Montag bis Donnerstag im zweiten Unterrichtsblock ein spezielles Lernangebot aus den Bereichen Körperwahrnehmung, Snoezelen und Förderung der Nahrungsaufnahme.

Mittelstufe
Neben der Festigung und Erweiterung der bereits angebahnten Fähigkeiten steht in den Mittelstufen altersbedingt die Entwicklung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit sowie die Hinführung zu verstärktem selbstständigen Handeln im Vordergrund. Darüber hinaus geht es um die Festigung erwünschter Verhaltensweisen, um Einblicke in komplexere Zusammenhänge durch fächerübergreifenden Unterricht sowie die Förderung der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben und Rechnen). Der Unterricht findet in verschiedenen Aufgabenfeldern klassenübergreifend statt. Kulturtechniken werden täglich in leistungsdifferenzierten Lerngruppen unterrichtet. Weitere Unterrichtsfächer sind Sachunterricht (Schwerpunkt Verkehrserziehung), Sport, Schwimmen und musikalisch-ästhetische Erziehung.Um den Ansprüchen der schwerstbehinderten Schüler gerecht zu werden, bieten wir dieser Schülergruppe von Montag bis Donnerstag im zweiten Unterrichtsblock ein spezielles Lernangebot aus den Bereichen Arbeitsverhalten, Wahrnehmung sowie Musik und Kunst.


Oberstufe
Die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler nimmt in der Oberstufe neben dem Unterricht in den Kulturtechniken einen großen Raum in der pädagogischen Arbeit ein. Die Schülerinnen und Schüler werden stärker in die Planung und Gestaltung des Unterrichts miteinbezogen. Die Arbeit an einzelnen Projekten wird mit dem Ziel verstärkter Handlungsfähigkeit ausgebaut. Unterrichtsthemen werden aus der unmittelbaren Erlebniswelt der Schülerinnen und Schüler ausgewählt. Als weiteres Unterrichtsfach kommt ab der Oberstufe die Arbeitslehre zum Stundentafel hinzu. Wesentliche Bereiche der Oberstufenarbeit sind die Bereiche, die das Erwachsenenleben bestimmen:·    Partnerschaft·    Öffentlichkeit·    Wohnen (Übung in der Trainingswohnung)·    Freizeit und Arbeit

Berufspraxisstufe
In der Berufspraxisstufe stehen die Zielsetzungen unter dem Blickwinkel der Vorbereitung auf das nachschulische Leben (berufliche Tätigkeit und Wohnen). Im Rahmen mehrerer Berufspraktika erhalten die Jugendlichen Einblick in die Arbeitswelt. An zwei Tagen in der Woche arbeiten die Schülerinne und Schüler in Arbeitsgruppen und erlernen Schlüsselkompetenzen, die Grundvoraussetzung für das spätere Berufsleben sind. Der Schultag ist dabei an die Arbeitswelt angepasst. An den anderen Tagen werden die Kulturtechniken unter dem Gesichtspunkt Berufs- und Arbeitswelt unterrichtet.Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen …
· der Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten, die auf den Arbeitsplatz bezogen sind
· Leben und Wohnen (Übung in der Trainingswohnung)
· die weitere Entwicklung der Persönlichkeit



 

Förderung

"Jeder Schüler hat besondere Stärken und Schwächen". Die sonderpädagogische Förderung orientiert sich daher an den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen des einzelnen Schülers. Die Klassenlehrer erstellen für jeden Schüler ihrer Klasse halbjährlich einen Förderplan. In diesem Förderplan werden die vorrangigen Förderbedarfe und konkrete Maßnahmen für den Unterricht aufgezeigt. Die aufgezeigten Förderschwerpunkte leiten sich aus den "Entwicklungsbereichen" und den "Aufgabenfeldern" ab. Die Erziehungsberechtigten werden in persönlichen Gesprächen über Förderbedarfe und Fördermaßnahmen ihrer Kinder informiert.

Entwicklungsbereiche:
- Selbstständigkeit
- Sprache und Kommunikation
- Kognition
- Motorik
- Persönlichkeitsentwicklung und Körpererfahrung
- Wahrnehmung
- Sozialerfahrung

Aufgabenfelder:
- Deutsch
- Mathematik


Hier geht es zur Startseite der Schule am Tetraeder Bottrop